|
 |
Die
Geschichte des Typhon Pacts
|
Wie sich an den neuen Trek-Romanserien Destiny, Mirror Universe oder Myriade Universes
zeigt, ist Pocket Books mittlerweile bestrebt, nicht mehr viele
einzelne Relaunch-Reihen voranzutreiben, sondern möglichst alle Star Trek-Serien in eine gemeinsame Storyline zusammenzuführen. Die neue Serie Star Trek Typhon Pact ist ein weiterer Schritt in diese Richtung...
|
Als immer mehr
Leser kritisierten, dass sich die Relaunch-Romane zu stark auf die Borg
konzentrieren würden, entschied sich der Verlag Pocket Books, mit der
Trilogie Star Trek Destiny
einen Schlussstrich unter die Borghandlung zu ziehen. Gleichzeitig
wurde aber eine neue mächtige Bedrohung geschaffen: der "Typhon Pact".
Beim
Typhon Pact
handelt es sich um einen Zusammenschluss der Romulaner, Gorn, Breen,
Tholianer, Tzenkethi und Kinshaya.
Die Idee hinter dieser neuen Entwicklung ist, dass nun sechs
Gegnerspezies eine gemeinsame Bedrohung bilden. Theoretisch hätten also bis
zu sechs Star Trek-Crews
in die Typhon-Pact-Handlung eingebaut werden können. Es war
zunächst geplant, TNG (1.),
DS9 (2.),
Voyager
(3.) und die nur aus Romanen bekannten Crews der USS Titan (4.) und USS Aventine
(5.) einzubeziehen. Vielleicht hätte als 6. Serie die New Frontier-Reihe
von Peter David oder die Klingon Empire-Reihe von Keith R.A. DeCandido involviert werden können.
|
2381 - Die Anfänge des Typhon Pacts
|
Die Föderation nimmt erstmals 2381
(im Roman A
Singular Destiny)
Notiz von dem neuen Bündnis. Ironischerweise bildet gerade der Versuch
von Föderationspräsidentin Bacco, die Romulaner, Gorn, Breen,
Tholianer, Tzenkethi und Kinshaya zu einer Allianz gegen die Borg zu
drängen, den Grundstein für den Typhon Pact. Als
Reaktion
darauf schließt sich die Föderation mit den Klingonen, Ferengi,
Cardassianern und Talarianern zur Khitomer Allianz zusammen.
Der neue Handlungsstrang beginnt unmittelbar nach Star Trek Destiny:
Im TNG-Roman
Losing
the Peace werden Captain
Picard und die USS
Enterprise
mit den dramatischen
Nachwirkungen der Borgkrise konfrontiert. Hier wird bereits die neue
Bedrohung durch den Typhon Pact angedeutet.
Interessant für Voyager-Fans:
Seven of Nine hat einen
kurzen
Gastauftritt in Losing the Peace. Außerdem sind die aus dem Voyager-Relaunch bekannten
Admiräle Kenneth Montgomery und Willem Batiste Teil der Handlung. Sie befinden sich an Bord der neuen USS Esquiline, die später Teil der Full Circle-Flotte wird.
|
2382/83 - Der Typhon Pact geht in die Offensive
|
In Zero
Sum Game infiltrieren Romulaner
und Breen die Utopia Planitia-Schiffswerft, um die Baupläne für einen
Quantum-Slipstream-Antrieb zu stehlen. Dr. Bashir und die USS Aventine
begeben sich daraufhin in den Breen-Raum, um die Pläne
zurückzuerlangen. Im selben Jahr machen sich Tuvok und die USS Titan
auf, um eine gefährliche Terraforming-Technologie, die den Gorn in die
Hände gefallen ist, zu zerstören (Seize
the Fire). Der Roman Rough
Beasts of Empire stellt die gespaltene Zivilisation der
Romulaner in
den Mittelpunkt. Botschafter Spock versucht herauszufinden, wer einen
Mordanschlag auf Prätorin Tal'Aura geplant hat. In der Nebenhandlung
erfährt man, wie Benjamin Sisko zum Kommandant der USS Robinson wurde.
Captain Picard
und die Crew der USS
Enterprise müssen in Paths
of Disharmony miterleben, wie
die Andorianer ihre Mitgliedschaft in der Föderation nach einer Intrige
der Tholianer aufkündigen. Als Konsequenz sollen alle andorianischen
Offiziere von Sternenflottenschiffen abgezogen werden (Fallen
Gods aus Star Trek Titan). Im Kurzroman The
Struggle
Within muss Picard mit den Talarianern über
den
Fortbestand der Khitomer Allianz verhandeln.
Interessant für Voyager-Fans:
Die Quantum-Slipstream-Technologie, um die sich die Handlung von Zero Sum Game dreht, wurde von der Voyager aus dem Delta-Quadranten mitgebracht (vgl. In Furcht und Hoffnung sowie Die temporale Paradoxie). Außerdem spielt Commander Tuvok eine zentrale Rolle in den Titan-Abenteuern Seize the Fire und Fallen Gods.
Der Konflikt
zwischen der Föderation und dem Typhon Pact spitzt sich 2383 zu. Deep
Space Nine wird im Roman Plagues
of Night bei einem Terroranschlag
zerstört. In der Fortsetzung Raise
the Dawn können die Schuldigen
(Romulaner rund um Prokonsul Tomalak) gefasst werden. Am Ende
der Handlung kollabiert das bajoranische Wurmloch. In Brinkmanship
kommen wieder Ezri Dax und ihre Crew
zum Einsatz: Die USS
Aventine soll zu den Venette reisen, die es den
Tzenkethi gestatten, ihre Angriffswaffen gefährlich nahe am
Föderationsraum zu positionieren.
Interessant für Voyager-Fans:
Brinkmanship ist der letzte
Teil der Typhon Pact-Reihe. Ursprünglich war noch ein Roman mit
Voyager-Charakteren geplant. Da die Breen, Gorn, Romulaner, Tholianer
und Tzenkethi bereits
ausführlich beschrieben wurden, hätten es Captain Chakotay und seine
Crew sehr wahrscheinlich mit dem "Heiligen Orden der Kinshaya"
zu tun bekommen.
Laut Editorin Margaret Clark wurde die Idee aber wieder verworfen.
Begründung: Das Konzept hätte nicht mehr zur Handlung in Full Circle
gepasst, da die Voyager
zum Zeitpunkt der Typhon Pact-Bedrohung bereits wieder im
Delta-Quadranten unterwegs sei.
|
2382 - Eine Caeliar-Seuche breitet sich aus
|
Kirsten Beyer ließ es sich aber nicht nehmen, Star Trek Voyager trotz der Full Circle-Handlung
ein Abenteuer im Alpha-Quadrant zu geben: Während sich die Föderation
2382 auf die Bedrohung durch den Typhon Pact konzentriert, breitet sich
nahezu unbemerkt eine mysteriöse Caeliar-Seuche auf mehreren
Föderationswelten aus. In Protectors werden Admiral Janeway und der Holodoktor erstmals darauf aufmerksam, als sie mit der USS Galen vorübergehend zur Erde zurückkehren. Im Folgeroman Acts of Contrition,
begeben sich auch Tom Paris, Seven of Nine und Dr. Sharak in den
Alpha-Quadranten. Zunächst suchen nur Seven und Sharak nach der Ursache
der Caeliar-Seuche. Schließlich kommen sie jedoch einer Verschwörung in
der Medizinischen Abteilung der Sternenflotte auf die Spur: Die
Caeliar-Seuche wurde vom Sternenflotten-Commander Briggs künstlich
erschaffen. Schließlich wenden sich Tom Paris und seine Mutter Julia an
Föderationspräsidentin Bacco, um Seven zu befreien und die Verschwörung
zu beenden (Atonement).
Interessant für Voyager-Fans:
Sowohl die Typhon Pact-Reihe als auch der Voyager-Roman Atonement spielen im Jahr 2382. Allerdings stammen die Typhon Pact-Romane bereits aus 2012, wohingegen Atonement
erst 2015 veröffentlicht wurde. D.h. obwohl die Miniserie Star Trek
Typhon Pact längst beendet ist, könnten kommende Voyager-Romane
die Typhon Pact-Handlung durchaus wieder aufgreifen...
|
|
Die Miniserie The Fall
schildert die dramatischen
Ereignisse im Herbst 2385: Seit der Zerstörung von DS9 und dem Kollaps
des Wurmlochs sind zwei Jahre vergangen. Eine neue verbesserte
Raumstation im bajoranischen System wurde unter Aufsicht von Miles
O'Brien und Nog fertiggestellt. Für die Eröffnungsfeier in Revelation
and Dust (Teil 1) kehren viele bekannte Gesichter zurück:
Benjamin
Sisko von der USS
Robinson, Ezri Dax von der Aventine sowie Odo
und
Quark. Stationskommandantin Ro Laren hat zudem diverse
Staatsoberhäupter geladen: U. a. Föderationspräsidentin Bacco, Kanzler
Martok, Nagus Rom, aber auch Vertreter des Typhon Pacts. Doch während
der Eröffnungsfeier wird Bacco ermordet. In The
Crimson Shadow (Teil 2)
finden Picard und Garak Hinweise darauf, dass die cardassianische
Gruppierung "Der Wahre Weg" für das Attentat auf Bacco verantwortlich
ist, doch Interimspräsident Ishan will die Enterprise von
weiteren
Ermittlungen im Fall Bacco abhalten. In A
Ceremony of Losses (Teil 3)
schickt Ishan dann auch noch die Aventine
nach Andor, um Julian Bashir
und Shar daran zu hindern, eigenmächtig nach einem Heilmittel für das
andorianische Fortpflanzungsproblem zu suchen. Ezri schlägt sich jedoch
auf Bashirs Seite. Als sie das Heilmittel schließlich entdecken, ist
Andor bereit wieder in die Föderation zurückzukehren.
The
Poisened Chalice (Teil 4) bezieht auch Tuvok und die USS Titan in die
Handlung
mit ein: William Riker wird zum Admiral befördert, woraufhin Captain
Christine Vale das Kommando der Titan
übernimmt. Tuvok wird derweil mit
Nog und Tom Riker in eine Spezialeinheit versetzt, um Baccos Mörder
ausfindig zu machen. Zwar können sie einige Cardassianer vom "Wahren
Weg" fangen, doch Interimspräsident Ishan lässt die Cardassianer
ermorden, so dass sie die Hintergründe zu Baccos Ermordung nicht
preisgeben können. Riker wird misstrauisch und kontaktiert Picard.
Obwohl die Enterprise
sich nicht in die Ermittlungen einmischen soll,
nutzt Dr. Crusher in Peaceable
Kingdoms (Teil 5) ihre bevorstehende
Versetzung nach DS9
dazu, weitere Informationen über den Mordkomplott
zu erhalten. Gemeinsam mit Tom Riker erfährt sie, dass Ishan in
Wirklichkeit ein bajoranischer Kollaborateur ist, der das Attentat auf
Bacco gemeinsam mit dem "Wahren Weg" geplant hat, um an die Macht zu
kommen. Am
Ende des Romans wird die Andorianerin Kellessar zh'Tarash
zur neuen Föderationspräsidentin gewählt.
Interessant für Voyager-Fans:
Was die Full Circle-Flotte zur Zeit von The Fall macht, ist bislang
unbekannt, da die Relaunch-Romane von Star Trek Voyager noch gar nicht
das Jahr 2385 erreicht haben. Tuvok hat aber eine zentrale Rolle in The Poisened Chalice und bleibt auch im Abschlussroman Peaceable Kingdoms Teil der Handlung.
|
|
Achtung Fan Fiction:
|
|
|
|
2381 - 2385: Die Ära des Typhon Pacts
 Die Föderation muss noch die Auswirkungen der Borg-Invasion verarbeiten, als mit dem Typhon Pact bereits eine neue Bedrohung auftaucht...
Als der Typhon Pact in die Offensive geht, bekommt es die USS Titan mit den Gorn zu tun...

Während der Typhon Pact-Krise erfahren Janeway und der Doktor von einer mysteriösen Caeliar-Seuche...

Tom und Seven finden die Ursache der Caeliar-Seuche, die sich heimlich im Föderationsraum ausbreitet...
  Nach dem Mord an Präsidentin Bacco droht der Konflikt mit dem Typhon Pact zu eskalieren; Picard, Riker und Co. müssen die wahren Hintergründe des Mords herausfinden...
|