|
 |
2001
|
In
den USA endete die TV-Serie Star
Trek Voyager am 23. Mai 2001 mit der Austrahlung des
Finales Endgame.
Ab Juni folgte die Erstaustrahlung der siebten Staffel im deutschen
Fernsehen, beginnend mit Unimatrix
Zero.
Neben neuen TV-Episoden wurden 2001 auch diverse neue Romane
zu Star Trek Voyager
veröffentlicht. Der Roman Section
31: Shadow von Dean W. Smith und Kristine K. Rusch ist
Teil der Section 31-Miniserie,
die alle Star Trek-Serien
umfasst. In der Handlung versucht die Crew der Voyager
einem riesigen Kolonieschiff zu helfen, sein Sternensystem zu
verlassen, bevor es durch eine Sternenkollision vernichtet wird.
Darüberhinaus muss Janeway feststellen, dass sich anscheinend ein Agent
von Sektion 31 an Bord der Voyager
befindet, der versucht, Seven zu ermorden.
Mit der Geschichte No
Man's Land von Christie Golden nimmt die Voyager auch an der
Gateways-Miniserie
Teil: Die Voyager
entdeckt eine Region im Weltraum, in der zahlreiche Raumschiffe
gestrandet sind. Die Schiffe stammen aus allen Teilen der Galaxis und
wurden unbeabsichtigt durch die "Gateways" der Iconianer in den
Delta-Quadranten versetzt. Janeway sieht in den "Gateways" eine Chance,
endlich in den Alpha-Quadranten zurückzukehren. Die Handlung wird in
der Kurzgeschichte In
the Queue aufgelöst (Teil 7 der Gateways-Miniserie).
Der Zweiteiler Dark
Passions von Susan Wright zählt eigentlich zu den Deep Space Nine-Romanen
und handelt vom Spiegeluniversum: Dort ist Annika Hansen eine
professionelle Attentäterin im Auftrag der
Klingonen/Cardassianer-Allianz. Im Laufe der Handlung begegnet sie Kira
Nerys, Deanna Troi, B'Elanna und Kathryn Janeway.
|
2002
|
Anfang
2002 wurden nun auch in Deutschland die letzten TV-Folgen von Star Trek Voyager
ausgestrahlt. Mussten die Fans in der Episode Eine
Heimstätte bereits von Neelix Abschied nehmen, markiert
das Staffelfinale Endspiel
den Abschied vom Rest der Crew: Nach 23 Jahren hat es die Voyager
endlich zurück zur Erde geschafft, aber die Crew musste zu viele Opfer
bringen. Daher beschließt Admiral Janeway eigenmächtig, in die
Vergangenheit zu reisen und der Voyager
eine frühere Rückkehr zu ermöglichen. Captain Janeway ist jedoch mit
den Methoden ihres zukünftigen Ichs nicht einverstanden. Dennoch müssen
sich die beiden Frauen einig werden, denn die Borg-Königin hat bereits
von Janeways Vorhaben erfahren und will sie aufhalten.
Erst zwei Monate nach dem Staffelfinale lief dann auch noch die letzte
unveröffentliche Folge Renaissancemensch
über deutsche Fernseher. Diese Episode wurde bei der Erstausstrahlung
der siebten Staffel in Deutschland als letzte Folge gezeigt, da sie bei
der Sendereihe zuvor schlichtweg vergessen wurde. In der Handlung muss
der Doktor die Identität verschiedener Crewmitglieder annehmen, um
Captain Janeway aus der Hand von Entführern zu befreien.
Im zehnten Kinofilm Star
Trek Nemesis
kommt es zum nächsten Treffen der Generationen: Im Laufe der Handlung
wird Captain Picard Admiral Janeway begegnen. Ursprünglich war auch ein
Auftritt von Seven of Nine vorgesehen.
In der ersten Staffel von Enterprise
kehrt mit Ethan Phillips ("Neelix") erstmals wieder ein Hauptdarsteller
von Star Trek Voyager
ins Fernsehen zurück. Die Folge Acquisition
(deutsch: Raumpiraten)
erzählt die Geschichte von vier Ferengi, die an Bord der USS Enterprise NX-01
gelangen und die Crew außer Gefecht setzen. Phillips spielt dabei den
Anführer der Gruppe.
Neben neuen TV-Episoden wurden 2002 auch diverse neue Romane zu Star Trek Voyager
veröffentlicht. The
Nanotech War
von Steve Piziks konfrontiert Janeway und Co. mit einer Kultur, die
nahezu vollkommen von selbsterschaffenen Naniten abhängig ist. Doch es
herrscht ein Konflikt um die Nutzung der Nanotechnologie, der durch die
Ankunft der Voyager
- und speziell Seven of Nine - neu angefacht wird. Im zweiten Buch des
Zweiteilers The
Brave and the Bold von Keith R. A. DeCandido erfährt der
Leser, weshalb Tuvok 2371 (kurz vor dem Sart der Voyager-Odyssee)
den Maquis infiltrieren sollte.
Robert Picardo ("Holodoc") hat sich ebenfalls unter die Autoren begeben
und The
Hologram's Handbook geschrieben. Das Buch stellt auf
satirische Weise die Erinnerungen des Doktors an seine Zeit auf der Voyager dar und
soll anderen Hologrammen aufzeigen, wie schwer es ist, sich an
"Organische" anzupassen.
|
|
2003
|
Nach
einem Jahr Pause gehen die
Abenteuer von Star Trek Voyager nun
endlich weiter. Zwar dürfen sich die Fans der Serie nicht über weitere
TV-Folgen
freuen, aber im Rahmen des Relaunch sind 2003 bereits zwei
Romane erschienen. Während die Nachfolgeserie Enterprise
im Fernsehen sowohl
Paramount als auch die Zuschauer enttäuscht, wenden sich immer mehr
Fans den gut geschriebenen
Büchern zu.
Im
Fall von Voyager
war die Weitererzählung der Abenteuer auch bitter nötig, denn das
Finale Endspiel
hatte uns mit vielen offenen Fragen zurückgelassen. So ist der erste
Relaunch-Roman Homecoming
in den USA vielfältig gelobt worden. Dies liegt nicht zuletzt an der
Autorin Christie Golden, die schon mehrere erfolgreiche Voyager-Romane
verfasst hat und es sehr gut versteht, die Geschichte um Kathryn
Janeway und ihre Crew glaubhaft weiterzuentwickeln. Besonders
erfreulich ist die Tatsache, dass die Handlung des Romans direkt an die
Ereignisse von Endspiel
anschließt und für jeden Hauptcharakter eine eigene Story bereithält:
Ende 2377 kehrt die Voyager
zur Erde zurück und die Crew trifft auf ihre Familien und
Freunde. Doch schon kurze Zeit später müssen Admiral Janeway
und
Co. die Erde bereits vor einer Borg-Seuche und rebellierenden
Hologrammen retten. Die Handlung wird im zweiten Roman The
Farther Shore aufgelöst.
Ein besonderes Highlight während der Star Trek Convention
im Las
Vegas-Hilton war 2003 die Uraufführung von House
Call. Dieses 45-minütige Zwei-Personen-Schauspiel in einem
Akt erzählt dem Publikum auf humorvoll-hysterische Weise, was aus der Voyager-Crew
nach ihrer Rückkehr in den Alpha-Quadranten geworden ist. Geschrieben
wurde das Stück von Robert Picardo ("Holodoc"), Ethan Phillips
("Neelix") and Ted Kopulos.
William Shatner ist ebenfalls auf Star
Trek Voyager aufmerksam geworden und integriert Voyager-Charaktere
in seinen neuen Roman Captain's
Blood.
|
2004
|
Nach der
vollständigen Umrüstung im Raumdock geht die Voyager im Roman Old
Wounds (Teil 1 der
Spirit Walk-Miniserie)
unter dem Kommando von Captain Chakotay auf neue Missionen. Doch da
Tuvok, Tom Paris, B'elanna, Seven und der Doktor die Voyager
verlassen haben, benötigt Chakotay eine neue Crew. Harry Kim ersetzt
Tuvok als Sicherheitschef, während Vorik der neue Chefingenieur wird.
Erster Offizier wird der auf Einhaltung des Sternenflottenprotokolls
fixierte Commander Ellis. Der Trill Dr. Jarem Kaz übernimmt die
Krankenstation. Weitere neue Gesichter auf der Voyager sind
Ops-Offizier Lyssa Campbell, Wissenschaftsoffizier Devi Patel, Pilotin
Akolo Tare und die Huanni Astall als Schiffscounselor.
Die neue
Crew bekommt es auf ihrer ersten Mission mit dem Cardassianer Crell
Moset und einem ausgestoßenen Formwandler zu tun, die Chakotays
spirituelle Energie ausbeuten wollen (Enemy
of my Enemy - Teil 2 der Spirit Walk-Miniserie).
Am Ende des Abenteuers ersetzt Tom Paris Commander Ellis als Ersten
Offizier der Voyager.
Zudem hat es die Voyager
endlich
auch ins Kino geschafft - wenn auch nicht ganz so, wie von den Fans
erhofft. Für den 4D-Kinofilm Star
Trek Borg Invasion
sind Kate Mulgrew und Robert
Picardo
wieder in ihre Rollen als Janeway und der Doctor geschlüpft.
Star
Trek Voyager - Elite Force zählt zu den besten und
erfolgreichsten Spielen mit Star
Trek-Lizenz. Es war nur eine Frage der Zeit, bis eine
Fortsetzung folgen würde. 2004 ist nun der packende neue Ego-Shooter Elite
Force 2 erschienen. Die Handlung spielt diesmal auf der Enterprise-E. Neben
Lieutenant Munro (Rino Romero) und Tuvok (Tim Russ) sind auch Captain
Picard (Patrick Stewart) und Reginald Barclay (Dwight Schultz) Teil der
Handlung.
|
|
2005
|
Es wird hart
für Star Trek-Fans:
Zum Einen wurde die Serie Enterprise
nach nur vier Jahren aufgrund fehlender Einschaltquoten abgesetzt. Zum
Anderen steht nach dem finanziellen Misserfolg von Star Trek Nemesis
auch die Fortsetzung der Kinofilme auf dem Prüfstand. Voyager-Fans
brauchen sich aber keine Sorgen zu machen...
So wurde anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Serie der Dreiteiler
String Theory
veröffentlicht.
Im ersten Teil
Cohesion entdeckt die Voyager
in einem scheinbar lebensfeindlichen Sonnensystem die Zivilisation der
Monorhaner. Bald stellt sich aber heraus, dass das Monorhanische System
für einen ganz bestimmten Zweck künstlich erschaffen wurde. Mit Teil 2 Fusion
spitzt sich die Situation zu: Janeway und Co. finden sich in einem
Konflikt der Nacene (Fürsorger-Spezies) wieder, der droht, das
kosmische String-Gewebe ins Chaos zu stürzen. Die String Theory-Handlung wird 2006 fortgesetzt...
Im
Sammelband
Distant
Shores hat Pocket Books zwölf Kurzgeschichten zu Star Trek
Voyager von verschiedenen Autoren zusammengefasst. Die
einzelnen
Geschichten sind während der siebenjährigen Reise im Delta-Quadranten
angesiedelt, wohingegen die Rahmenhandlung das Wiedersehen zwischen der
sterbenden Admiral Janeway (siehe Endspiel)
und dem parasitären Wesen
aus Der
Wille beschreibt. Im Dialog mit dem Wesen lässt Janeway
ihr
Leben noch einmal Revue passieren.
Bei
der aktuellen
Ausgabe von Captain's
Table hat auch Captain Chakotay einen Part erhalten: Seduced
von Christie Golden erzählt die Geschichte, wie Chakotay zur
Sternenflotte kam. Das wurde in der TV-Episode Tattoo
bereits angedeutet und wird nun ausführlich dargestellt. In der
Handlung hat auch eine ältere Demora Sulu einen Gastauftritt. In den TNG-Romanen Articles
of the Federation von Keith R. A. DeCandido und Death
in Winter von Michael Jan Friedman hat Kathryn Janeway
Kurzauftritte in ihrer neuen Funktion als Vizeadmiral.
Im TV scheint derweil die neue Serie Stargate
Atlantis, die seit 2005 in Deutschland ausgestrahlt wird,
allmählich in die Fußstapfen von Star
Trek Voyager zu treten. Star Trek-Fans
dürften einige interessante Parallelen zwischen den beiden Serien
feststellen. Da vorerst keine neue Star
Trek-Serie geplant ist, können wir nur hoffen, dass sich Atlantis zum
würdigen Nachfolger von Voyager
entwickelt.
|
2006
|
Mit dem dritten
Roman Evolution endet die
Miniserie
String Theory anlässlich
des zehnjährigen Jubiläums von Star
Trek Voyager. In der Geschichte mischen
sich auch noch Kes und Q in die
Ereignisse ein...
Tuvok ist mittlerweile fester
Bestandteil von Star
Trek Titan geworden. Der Vulkanier begleitet Captain Riker
und seine Crew auch im aktuellen Abenteuer Orion's
Hounds, in dem es ein Wiedersehen mit den Sternenquallen und den
Kristallinwesen aus TNG gibt.
Der Roman Captain's
Glory von William Shatner setzt die Handlung von Captain's
Blood fort: Nach den Ereignissen von Star Trek Nemesis
tut sich der wiederbelebte James T. Kirk mit Dr. McCoy, Scotty, Admiral
Janeway und dem Holodoc zusammen, um Spock zu retten. Gemeinsam müssen
sie die neue Bedrohung durch die so genannte Totalität aufhalten. Tuvok und die USS
Titan sind ebenfalls Teil der Handlung.
Zum 40. Jubiläum von Star
Trek hatten die Entwickler des Computerspiels Star
Trek Legacy
die Idee, alle fünf Captains in einem gemeinsamen Abenteuer
zusammenzubringen. Im Spiel übernimmt der Spieler die Kontrolle einer
Flotte von bis zu vier Föderationsraumschiffen und muss sich durch drei
verschiedene Star Trek-Epochen
kämpfen. Star
Trek Legacy
stellt damit das erste Mal dar, dass die fünf Schauspieler William
Shatner ("Kirk"), Patrick Stewart ("Picard"), Avery Brooks ("Sisko"),
Kate Mulgrew ("Janeway") und Scott Bakula ("Archer") am selben Projekt
beteiligt sind.
|
|
2007
|
Da der Voyager-Relaunch
auch 2007 nicht fortgesetzt wurde, haben die Autoren von Pocket Books
angefangen, Voyager-Crewmitglieder
in andere Romanserien zu integrieren: So hat sich zum Einen Commander Tuvok als eine der Hauptrollen von Star Trek Titan etabliert. Im aktuellen Roman Sword
of Damocles reisen Captain Riker und die Titan-Crew zum Planeten Orisha, der von einem
geheimnisvollen Himmelskörper bedroht wird.
Zum Anderen tauchen Admiral Janeway und Seven of Nine regelmäßig im neu
gestarteten Relaunch zu The
Next Generation auf. Der Roman Before
Dishonor hat dabei besondere Bedeutung für Star Trek Voyager:
Als Janeway einen vermeintlich inaktiven Borgkubus untersucht, kehrt
sie von der Mission nicht zurück. Seven of Nine merkt, dass etwas nicht
stimmt, und bittet Captain Picard und die Crew der USS Enterprise um
Hilfe bei der Suche nach Janeway.
Ab 2007 ist die Voyager-Crew
auch Teil der Miniserie Star
Trek Mirror Universe, die im bekannten Spiegeluniversum
spielt: In The
Mirror-Scaled Serpent
werden Neelix und Kes vom Fürsorger in den Alpha-Quadranten versetzt.
Während Neelix von den terranischen Rebellen unter Führung von Chakotay
gerettet wird, gerät Kes in die Gefangenschaft der
Klingonen/Cardassianer-Allianz. Chakotay, Neelix und Co. müssen Kes
befreien, die von der Intendantin B'elanna gefoltert wird...
Tim Russ will sich auch nicht ganz von Star Trek verabschieden. Für die
Fanproduktion Of
Gods and Men
schlüpfte er wieder in seine Paraderolle als Tuvok. Ebenfalls an Of
Gods and Men beteiligt waren Garrett Wang und Ethan
Phillips. Robert
Picardo wird derweil fester Hauptdarsteller in Stargate
Atlantis, was die Serie noch ein bisschen interessanter
für Voyager-Fans
macht.
|
2008
|
Die
Borgkrise spitzt sich in der Crossover-Miniserie Star Trek Destiny
zu:
In Gods
of Night kommt es im Föderationsraum zu vermehrten
Borgangriffen. Während die Enterprise
und die neu in Dienst gestellte
USS Aventine
unter dem Kommando von Ezri Dax die Vorfälle untersuchen,
entdecken Tuvok und die Crew der USS
Titan Neu Erigol, die verborgene
Heimat der geheimnisvollen Caeliar. Der zweite Roman Mere
Mortals
beschreibt, wie sich die Föderation auf eine massive Borginvasion
vorbereitet. Seven empfiehlt Massenvernichtungswaffen, doch ihre
Warnung wird ignoriert. Während die Enterprise und die Aventine die
Borg im Delta-Quadrant abfangen wollen, geht die USS Voyager mit
einer
Flotte im Azure Nebel in Stellung. Die Flotte wird jedoch von einer
gewaltigen Borgarmada überrannt. Im Abschlussroman Lost
Souls findet
die Crew der Titan
heraus, welche Verbindung zwischen den Borg und den
Caeliar besteht. Captain Riker muss die Caeliar dazu bringen, die Borg
aufzuhalten, bevor die Föderation von der Invasionsflotte vernichtet
wird...
Die
Miniserie Star Trek
Myriad Universes stellt interessante "Was wäre
wenn"-Szenarien auf: Places
of Exile von
Christopher L. Bennett zeigt beispielsweise, was geschehen wäre, wenn
sich Janeway in Skorpion
entschieden hätte, nicht in den Borg/Spezies
8472-Konflikt einzugreifen. Auch an den Abenteuern Seeds
of Dissent (Khan siegt im Eugenischen Krieg) und A
Gutted World (die Cardassianer entdecken das Wurmloch
zuerst) sind Voyager-Charaktere
beteiligt.
Tim
Russ spielt erneut Tuvok. Diesmal für die Wanderausstellung Star
Trek: The Tour, wo er eine kurze Mission mit Wesley
Crusher an Bord der USS
Titan erlebt. Die heimliche Voyager-Nachfolgeserie Stargate
Atlantis mit Robert Picardo wird 2008 nach fünf Staffeln eingestellt.
|
|
2009
|
Sah es
zwischenzeitlich so aus, als bestünde kaum noch Interesse, die
Abenteuer von Janeway & Co. weiterzuerzählen, können sich die
Fans
nun endlich über einen gelungenen Re-Relaunch freuen. Die
Autorin Kirsten Beyer, die bereits an String Theory
beteiligt war,
stellte sich der Herausforderung, die losen Enden von Enemy of My
Enemy, Before
Dishonor und Lost Souls
aufzugreifen und in eine neue
Handlung weiterzuentwickeln. So erzählt der erste neue Roman Full
Circle praktisch zwei Geschichten: Im ersten Teil What
Fates Impose
werden die offenen Handlungsstränge aus den Christie Golden-Romanen
(Formwandler auf Kerovi, B'elanna und Miral in Gefahr, die
Libby Webber-Handlung) zu einem Abschluss gebracht. Der zweite
Teil
What
Men Abide setzt zwei Jahre später (nach Star Trek Destiny)
ein und
zeigt die Auswirkungen der Borginvasion auf die Voyager-Crew.
Im
Folgeroman Unworthy
startet dann die Voyager unter dem
Kommando von
Captain Afsarah Eden zu einer Forschungsmission in den
Delta-Quadranten. Neu ist, dass die Voyager diesmal von
acht weiteren
Raumschiffen - der so genannten Full
Circle-Flotte
- begleitet wird. Ebenfalls neu an Bord sind Counselor Hugh Cambridge,
Chefingenieurin Nancy Conlon und der tamarianische Bordarzt Dr. Sharak.
Tuvok
und seine Frau T'Pel erleben ebenfalls neue Abenteuer an Bord der USS
Titan: Der Roman Over
a Torrent Sea von Christopher L. Bennett setzt
nach den Ereignissen von Star
Trek Destiny ein und führt die Crew um
Captain Riker zu einen gigantischen Wasserplaneten. Im nächsten
Abenteuer Synthesis
von James Swallow bekommen es Riker und Co. mit
künstlichen Lebensformen und einem sonderbaren Raumphänomen namens Null
zu tun.
In der Kurzgeschichte The
Bitter Fruit
von Susan Wright gibt es zudem ein Wiedersehen mit dem Spiegeluniversum
aus Star Trek Mirror
Universe. Die Geschichte vereint die überlebenden
Rebellen Tuvok, Kes, Neelix, Seska und Kim, um die brutale Intendantin
B'elanna gefangenzunehmen, die auf Archanis untergetaucht ist.
|
2010
|
Star Trek Voyager
feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Obwohl 2010 kein neuer
Relaunch-Roman veröffentlicht wurde, gibt es auch dieses Jahr
interessante Neuigkeiten für Voyager-Fans.
Mit Seize
the Fire von Michael A. Martin nimmt Star
Trek Titan an der neuen Miniserie Typhon Pact Teil.
In dem Roman
spielt Tuvok eine entscheidende Rolle und es wird erstmals die Kultur
der Gorn näher beleuchtet.
Ein weiteres Highlight stellt das Multiplayer-Onlinespiel Star
Trek Online dar. Hierbei
wird es den Spielern ermöglicht, das Star Trek-Universum
des 25.
Jahrhunderts zu erkunden. Während der neue Star Trek-Film von
J.J.
Abrams eine alternative Zeitlinie aufgetan hat, sollen die Abenteuer
von Star Trek Online
weiterhin im bekannten Universum von TNG, DS9 und
Voyager
spielen. Dabei kann das
Computerspiel auch mit einigen interessanten Abenteuer für
Voyager-Fans
aufwarten.
In der ersten Episode Klingonischer
Krieg erfährt der
Spieler, dass die Föderation von Spezies 8472 (im Spiel Undine genannt)
infiltriert wurde. Zudem versucht der klingonische Botschafter B'Vat
Miral Paris zu entführen, weil er glaubt, dass sie als Kuvah'Magh die
Klingonen vom Augment-Virus heilen kann. Die zweite Episode
Romulanisches
Rätsel offenbart, dass die Romulaner eine Allianz mit den
Hirogen geschlossen haben und heimlich Borgtechnologie erforschen. Auch
erfährt der Spieler, dass Janeway die Hintergründe der Zerstörung von
Romulus untersucht. Die dritte Episode Cardassianischer
Kampf
dreht sich zwar stärker um Deep
Space Nine, aber unterwegs macht der
Spieler auch einen Abstecher in die Badlands und man bekommt es
abermals mit den Undine zu tun. In den Episoden 4 Borg
Kollektiv
und 5 Vormarsch
der Undine gerät der Spieler mitten in den Konflikt
zwischen Borg und Undine. Die Handlung endet im Fluiden Raum, wo man
erfährt, warum die Undine damit angefangen haben, die Milchstraße zu
infiltrieren...
|
|
2011
|
Mit
dem epischen Roman Full Circle ist
es der Autorin Kirsten Beyer gelungen, den ins Stocken geratenen
Relaunch von Star Trek
Voyager wieder in Fahrt zu bringen: Der nächste
Relaunch-Roman Children
of the
Storm setzt die Full
Circle-Handlung fort und greift ein Thema aus der
Miniserie Star Trek
Destiny auf: Drei
Raumschiffe der Full
Circle-Flotte sind verschwunden. Captain Eden und
die Voyager
untersuchen ihre letzten bekannten Koordinaten und stoßen
auf die mächtigen und extrem fremdenfeindlichen "Kinder des Sturms".
Im TNG-Abenteuer
Indistinguishible
from
Magic von David A. McIntee verlässt Barclay kurzzeitig
die Full Circle-Flotte
und kehrt
in den Alpha-Quadranren zurück.
Zudem wird im dramatischen Finale Rise
Like Lions der
Mirror
Universe-Miniserie auch die Handlung um die
Spiegelbilder
der Voyager-Crew
zum Abschluss gebracht: Die terranischen Rebellen
können die Klingonen/Cardassianer-Allianz erfolgreich zurückdrängen.
In der Handlung sterben Neelix, Kes und Seska.
|
2012
|
2012 mischt
Kirsten Beyer Star Trek
Voyager mit dem Roman The
Eternal Tide noch einmal gehörig auf: Aus der
Konfrontation des
Q-Kontinuums mit dem Omega-Kontinuum ergeben sich massive Änderungen
für die Full Circle-Flotte.
Zwar ist Kathryn Janeway zur Freude der
Fans endlich zurückgekehrt, aber dafür verlässt Captain Afsarah Eden
die Serie, die Flotte wird stark dezimiert und zudem sterben etliche
bekannte Charaktere. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Full
Circle-Mission vor diesem Hintergrund weiterentwickeln
wird...
Daneben
waren Voyager-Charaktere
aber auch an Abenteuern der anderen Star
Trek-Serien beteiligt: Tuvok erhält beispielsweise im Titan-Roman Fallen
Gods von
Michael A. Martin eine telepathische Botschaft von einer künstlichen
Intelligenz.
Zum 25-jährigen Jubiläum von TNG
hat
Brannon Braga die vierteilige Comicreihe Star
Trek Hive verfasst, die sich
wieder einmal um die Borg dreht - Seven of Nine darf hierbei natürlich
nicht fehlen, aber auch Janeway, Tuvok und der Doktor sind an der
Handlung beteiligt.
|
|
2013
|
Kirsten
Beyers Romane um die Full
Circle-Flotte haben sich mittlerweile zu
Bestsellern entwickelt und im Oktober 2013 startete nun endlich auch
die deutsche Übersetzung der Relaunch-Abenteuer. Im Cross Cult-Verlag
werden dieses Jahr bereits die ersten zwei Romane Heimkehr
und Ferne
Ufer veröffentlicht.
Tuvok begleitet die
USS Titan
auch wieder in den Romanen The
Poisened Chalice und Peaceable
Kingdoms aus der Miniserie Star Trek The
Fall mit einer Spezialeinheit auf der Suche nach den
Mördern von
Präsidentin Bacco.
Mit der Episode Solanae
Dysonsphäre nähert sich Star Trek Online allmählich
dem Delta-Quadranten an. Auf Neu Romulus wird ein iconianisches
Sprungtor
in die so genannte Solanae Dysonsphäre entdeckt, in der die
Sternenflotte gegen die Voth und Undine kämpfen muss.
|
2014
|
Star
Trek Voyager ist wieder da! Sah es vor fünf Jahren noch so
aus, als ob
Janeway und Co. allmählich in Vergessenheit geraten würden, erlebt die
Serie inzwischen ihren zweiten Frühling. Dieser Erfolg ist maßgeblich
zwei Personen zu verdanken: Kirsten Beyer und Tim Russ.
Die Fans können es kaum abwarten, bis ein neuer Roman von Kirsten
Beyer veröffentlicht wird. The Eternal
Tide hatte
uns mit vielen offenen Fragen zurückgelassen: Kann die Full
Circle-Mission überhaupt noch weitergehen? Und wenn ja,
kann Janeway
nach ihrer überraschenden Rückkehr ohne weiteres zur
Flottenkommandantin ernannt werden?
Beyer widmet sich diesen
Fragen in der inoffiziell als Confederacy-Trilogie
bezeichneten
Miniserie, die als Highlight für das 20-jährige Jubiläum von Star Trek
Voyager entwickelt wurde. Im ersten Teil Protectors
wird Janeway zur
Erde beordert, wo sie von den Admirals Montgomery und Akaar auf ihre
Eignung als Flottenkommandantin geprüft wird. Währenddessen versucht
Chakotay mit der Voyager
zu beweisen, dass die Full
Circle-Mission im
Delta-Quadranten weiterhin sinnvoll ist. Daher untersucht die
Voyager-Crew
einen neun Jahre alten Notruf, der sie auf die Spur der
Konföderation der Welten des Ersten Quadranten führt. In einer
Nebenhandlung entdeckt der Doktor Hinweise auf eine Caeliar-Seuche, die
sich anscheinend im Föderationsraum ausbreitet...
Der zweite
Teil Acts
of Contrition beginnt ein paar Monate später: Janeway und
die
Full Circle-Flotte
nehmen diplomatische Beziehungen zur Konföderation
auf, die durch viele kulturelle Unterschiede geprägt sind. Seven hat
derweil ein Wiedersehen mit Axum und muss ein Heilmittel gegen die
Caeliar-Seuche finden. Dr. Sharak untersucht die Seuche auf eigene
Faust.
In der Titan-Kurzgeschichte
Absent
Enemies muss Captain
Riker nach Garadius IV zurückkehren, um die schlimmsten
diplomatischen Verhandlungen seiner Karriere fortzusetzen. Tuvok ist
auch wieder dabei. Der Roman No
Time Like the Past von Greg Cox
gehört nicht zur Relaunch-Reihe und bringt die Crews der Classic-Serie
und Star Trek Voyager
zusammen: Auf einer archäologischen Mission im
Delta-Quadranten wird Seven of Nine unerwartet ins 23. Jahrhundert
transportiert, wo sie auf Captain Kirk trifft. Gemeinsam müssen sie
einen Weg finden, Seven wieder in ihre Zeit zurückbringen, denn das
Orion Syndikat ist ebenfalls an der Ex-Borg interessiert. In The
Light
Fantastic wird Datas Tochter Lal vom holografischen
Professor Moriarty
entführt. Für ihre Freilassung fordert Moriarty, dass Data ihm einen
physischen Körper verschafft. Data diskutiert mit dem Holodoktor und
Barclay, ob sie den mobilen Emitter des Doktors duplizieren können.
Im
Crossover-Comic Flesh
and Stone von Scott und David Tipton werden
erstmals die Doktoren aus allen fünf Star Trek-Serien
auf eine
gemeinsame Mission geschickt: Als ein tödliches metamorphes Virus eine
medizinische Konferenz der Sternenflotte im Jahr 2380 bedroht, müssen
die Ärzte Beverly Crusher, Julian Bashir, Katherine Pulaski und der
Holodoktor - mit etwas Hilfe von Dr. Leonard McCoy und Dr. Phlox -
zusammenarbeiten, um den Tag zu retten.
Daneben sorgt auch Tim
Russ dafür, dass die Voyager-Crew
beschäftigt bleibt. Wie schon bei der
Fan-Produktion Of
Gods and Men bezieht er auch bei seinem neuen Projekt
Star
Trek Renegades seine ehemaligen "Crewkameraden" Robert
Picardo,
Ethan Phillips und Garrett Wang mit ein. Die Fans finden es gut und das
hat Russ und Co. nun sogar Auftritte in Star Trek Online
eingebracht:
Die Episode Vormarsch
der Borg ersetzt seit April 2014 die ehemaligen
Episoden Borg
Kollektiv und Vormarsch der
Undine. Die USS
Voyager unter
dem Kommando von Admiral Tuvok begibt sich in den Fluiden Raum, um die
Borgpräsenz zu beseitigen. Denn man fürchtet, dass die Borg die Undine
zu einem Krieg gegen den Alpha- und Beta-Quadranten provozieren
könnten.
In der neusten
Episode Delta
Quadrant erleben die Spieler ein regelrechtes Comeback
von Star Trek Voyager:
Admiral Tuvok, Captain Kim, Seven und der
Doktor kehren in den Delta-Quadranten zurück, wo sie nicht nur Neelix
wiedersehen, sondern auch gegen die überraschend starken Vaadwaur
kämpfen müssen...
|
|
2015
|
Die Confederacy-Trilogie
endet mit dem Roman Atonement.
Darin werden die meisten offenen Handlungsstränge der bisherigen Full Circle-Handlung zum
Abschluss gebracht: u. a. die Geschichte des Hologramms Meegan, Sevens
Caeliar-Verbindung, Toms und B'elannas Konflikt mit Julia Paris und das
Gefühlschaos des Holodoktors. Gleichzeitig wird sozusagen das "zweite
Jahr" der Full Circle-Mission
im Delta-Quadranten eingeläutet.
Im Alpha-Quadranten gehen derweil die Abenteuer von Tuvok und der USS Titan weiter:
Im TNG-Roman Takedown
führt die Einmischung der Cytherianer beinahe zu einem Krieg zwischen
der Föderation und dem Typhon Pact. Mit dem Titan-Roman Sight
Unseen kehren auch die Solanae aus der TNG-Folge In den
Subraum entführt ins Star
Trek-Universum zurück.
Star Trek
Online feiert sein fünfjähriges Jubiläum mit dem Voyager-Special Staub
zu Staub. Eigentlich nur eine weitere Mission aus der
Episode Delta
Quadrant, ist die Geschichte doch außergewöhnlich, da hier
eine direkte Fortsetzung den beiden TV-Folgen Die
Verdopplung und Asche zu
Asche geschaffen
wurde. Sogar die Originalschauspieler Garrett Wang ("Harry Kim") und
Kim Rhodes ("Lyndsay Ballard" bzw. "Jhet'leya") sind wieder dabei. In
der nächsten Episode Der
Iconianische Krieg
muss sich die Sternenflotte u. a. mit den Krenim verbünden, um die
Invasion der Iconianer zu verhindern. Während der Mission gibt es auch
ein Wiedersehen mit Sela, Tuvok, Seven und Kim. Neu dabei sind diesmal
Captain Tom Paris, seine Tochter Miral Paris und Captain Nog.
Star Trek Alien Domain bezeichnet ein weiteres kostenloses Onlinespiel im Star Trek-Universum. Viele Jahre nach den Ereignissen aus Voyager
übernehmen die Spieler die Rolle eines Föderations- oder
Klingonencaptains, der im weitgehend unerforschten Fluiden Raum
festsitzt. Die Spieler müssen mit einer Reihe von Bedrohungen - auch
Spezies 8472 - klarkommen, begegnen neuen feindlichen Kreaturen und
Spezies und sind gezwungen, einen Krieg zu beenden, der zwischen den
übrigen gefangenen Spezies ausgebrochen ist.
|
2016
|
Tuvok-Fans
dürften 2016 besonders auf ihre Kosten kommen:
So startet
das "zweite
Jahr" der Full Circle-Mission
im Delta-Quadranten mit dem Roman A
Pocket Full Of Lies: Beim
ersten Kontakt mit den Nihydron erfährt die Full Circle-Flotte
von einer zweiten Kathryn Janeway. Hier taucht
Tuvok erstmals seit Projekt
Full Circle wieder im Voyager-Relaunch
auf und hat gleich eine zentrale Rolle.
Die dreiteilige Miniserie Prey
bietet ein weiteres Crossover mehrerer Star Trek-Serien,
diesmal sind die Classic-Serie,
TNG
und Titan
beteiligt. Tuvok ist in allen drei Teilen mit von der Partie:
In Hell's
Heart (Teil 1) geraten die USS Enterprise-E
und die USS Titan
in einen Konflikt, der mit dem Tod von Klingonen-Commander Kruge vor
100 Jahren - in Auf
der Suche nach Mr. Spock - seinen Anfang nahm.
Im zweiten Teil The
Jackal's Trick droht die Allianz zwischen den Klingonen
und der Föderation durch einen Putschversuch des Klingonen Korgh
zu zerbrechen. Tuvok und Geordi LaForge finden heraus, dass die
Betrügerin Ardra (bekannt aus der TNG-Folge
Der
Pakt mit dem Teufel) mit Korgh zusammenarbeitet. Zudem
wird Tuvok hier auch als Crewmitglied der USS Excelsior
gezeigt. In The
Hall of Heroes (Teil 3) gelingt es Captain Picard und
Admiral Riker schließlich, mit Hilfe von Ardra und der USS Aventine, Korgh
zu stoppen.
Nach dem Erfolg der Fan-Produktion Star Trek
Renegades wird die zweite Folge The
Requiem gedreht. Neben Tim Russ ("Tuvok") sind auch die
Voyager-Schauspieler Robert Beltran ("Chakotay") und Manu Intiraymi
("Icheb") beteiligt. Aus rechtlichen Gründen dürfen zukünftig
allerdings keine Star
Trek-Eigennamen mehr verwendet werden. Daher wird die
Serie in Renegades -
The Series umbenannt; aus Tuvok wird Kovok; aus Chakotay
wird Cordero; aus Icheb wird Chaffee; usw.
Die neuste Episode von Star
Trek Online heißt Zukunftssicher
und schafft es wieder, Interessantes für Fans aller Star Trek-Serien zu
bieten: So gibt es u. a. ein Wiedersehen mit Agent Daniels (Enterprise), Pavel
Chekov (TOS),
dem Tox Uthat (TNG)
und den Krenim (Voyager).
|
|
2017
|
Während der Fokus in diesem Jahr ganz klar auf der neuen TV-Serie Star
Trek Discovery liegt, bekommen Voyager-Fans dieses Jahr keine neuen Reaunch-Abenteuer von Janeway und Co. Der geplante Roman
Architects of Infinity wurde auf 2018 verschoben, weil Autorin Kirsten
Beyer parallel zum Schreiben auch mit der Ausgestaltung der Story von Star Trek Discovery beschäftigt ist.
Dennoch gibt es auch 2017 ein paar interessante Geschichten mit Voyager-Bezug: Mit dem Roman Fortune
of War untersuchen Tuvok und die Crew der USS Titan die untergegangene Zivilisation der Husnock.
In Ausgabe 3 der Comicreihe Star Trek Waypoint erscheint die amüsante Geschichte The Wildman Maneuver, in der ein Abenteuer an Bord der Voyager aus Sicht der jungen Naomi Wildman beschrieben wird.
Der deutsche Cross Cult-Verlag hat mittlerweile begonnen, Hörbücher der Relaunch-Romane zu Star Trek Voyager zu veröffentlichen. Die ersten vier Hörbücher Heimkehr, Ferne Ufer, Alte Wunden und Der Feind meines Feindes erscheinen bereits 2017.
In der Star
Trek Online-Episode Neue Grenzen
gibt es ein Wiedersehen mit Captain Geordi La Forge, der seine Rolle als Kommandant der USS Challenger aus der Voyager-Episode Die temporale Paradoxie wieder aufnimmt.
Und außerhalb des Star Trek-Universums: Dieses Jahr wird auch The
Requiem II, die dritte Folge der Fan-Serie Renegades, fertiggestellt, in der auch Tim Russ ("Tuvok"), Robert Beltran ("Chakotay") und Manu Intiraymi
("Icheb") wieder dabei sind. Robert Duncan McNeill ("Tom Paris") ist derweil als Regisseur für The Orville tätig, einer TV-Serie, die von Seth McFarlane als Star Trek-Parodie entworfen wurde.
|
2018
|
Die
Highlights 2018 für Fans der Serie Star
Trek Voyager:
Trivia: Seit dem Ende der TV-Serie sind 16 Jahre vergangen. In der Originalzeitlinie aus Endspiel wäre die USS Voyager dieses Jahr in die Heimat zurückgekehrt.
Architects of Infinity - Buch 14 im englischen Relaunch.
To Lose the Earth - Buch 14 im englischen Relaunch.
|
|
|
Star Trek Voyager (2001):

Star Trek Voyager (2004):

Star Trek Voyager (2009):
Star Trek Voyager (2014):

|